Termine bevorstehender Veranstaltungen & Events, Workshops, Sitzungen der Vereinsgremien und noch vielem mehr finden Sie HIER.
Informationen rund um das Regionalforum & LEADER sowie touristische Informationen und mehr stehen für Sie im Download-Center bereit.
Foto: 123RF/Nattapol Sritongcom
Am 27. Oktober 2020 wurde das LEADER-Auswahlgremium des Regionalforum Fulda Südwest e. V. per Umlaufbeschlussverfahren bis zum 11. November 2020 um eine Entscheidung über die Förderwürdigkeit des Projektantrags „Errichtung eines Werkstatthallenanbaus für Lackierkabine“ im Rahmen der LEADER-Förderung gebeten.
Am 27. Oktober 2020 wurde das LEADER-Auswahlgremium des Regionalforum Fulda Südwest e. V. per Umlaufbeschlussverfahren bis zum 11. November 2020 um eine Entscheidung über die Förderwürdigkeit des Projektantrags „Errichtung eines Werkstatthallenanbaus für Lackierkabine“ im Rahmen der LEADER-Förderung gebeten.
Unser Magazin erscheint regelmäßig, bis zu 4 mal im Jahr und wird als Beilage in den Gemeindeblättern kostenfrei an alle Haushalte der Region Fulda Südwest verteilt.
Zusätzlich stellen wir Ihnen jede Ausgabe zum Herunterladen zur Verfügung.
Die dritte Ausgabe 2020 befasst sich mit dem Thema: Regionale Lebensmittel & Landwirtschaft erleben
Am 7. September 2020 wurde in der Vorstandssitzung des Regionalforum Fulda Südwest e. V. über die Projektanträge „Umsiedlung und Erweiterung einer bestehenden Zahnarztpraxis“ sowie „Umsiedlung und Erweiterung einer bestehenden Kfz-Werkstatt“ beraten und vom Auswahlgremium der LAG über die Förderwürdigkeit der Vorhaben im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden.
Am 7. September 2020 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforum Fulda Südwest e. V. vom LEADER-Auswahlgremium über den Projektantrag „Umsiedlung und Erweiterung einer bestehenden Kfz-Werkstatt“ beraten und über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Am 7. September 2020 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforum Fulda Südwest e. V. vom LEADER-Auswahlgremium über den Projektantrag „Umsiedlung und Erweiterung einer bestehenden Zahnarztpraxis“ beraten und über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Die für den 11. Oktober 2020 geplante Veranstaltung zum diesjährigen Tag der Regionen in Fulda Südwest wurde von der ausrichtenden Gemeinde Großenlüder vor dem Hintergrund der unklaren Voraussetzungen in Folge der Corona-Pandemie abgesagt.
Ob die Veranstaltung um ein Jahr verschoben und in 2021 nachgeholt, oder wie geplant die Gemeinde Kalbach im kommenden Jahr Gastgeber sein wird, muss noch mit den betroffenen Partnern abgestimmt werden.
Bundesweit sollen zum Tag der Regionen auch in 2020 trotz Corona zahlreiche Veranstaltungen in alternativen Aktionsformaten stattfinden.
Mehr Informationen zum Tag der Regionen bekommen Sie beim Bundesverband der Regionalbewegung unter
www.tag-der-regionen.de
Unser Magazin erscheint regelmäßig, bis zu 4 mal im Jahr und wird als Beilage in den Gemeindeblättern kostenfrei an alle Haushalte der Region Fulda Südwest verteilt.
Zusätzlich stellen wir Ihnen jede Ausgabe zum Herunterladen zur Verfügung.
Die zweite Ausgabe 2020 befasst sich mit dem Thema: Urlaub daheim.
Am 5. Mai 2020 wurde das LEADER-Auswahlgremium des Regionalforum Fulda Südwest e. V. per Umlaufbeschlussverfahren bis zum 20. Mai 2020 um eine Entscheidung über die Förderwürdigkeit des Projektantrags „Neukonzeption/Wiederbelebung der Mariengrotte in Neuhof“ im Rahmen der LEADER-Förderung gebeten. Das Vorhaben wurde bereits auf einer vorangegangenen Vorstandssitzung des Regionalforum Fulda Südwest e. V. vorgestellt und beraten.
Am 5. Mai 2020 wurde das LEADER-Auswahlgremium des Regionalforum Fulda Südwest e. V. per Umlaufbeschlussverfahren bis zum 20. Mai 2020 um eine Entscheidung über die Förderwürdigkeit des Projektantrags „Neukonzeption/Wiederbelebung der Mariengrotte in Neuhof“ im Rahmen der LEADER-Förderung gebeten.
Das Vorhaben wurde bereits auf der Vorstandssitzung am 24. Juni 2019 vorgestellt.
Unser Magazin erscheint regelmäßig, bis zu 4 mal im Jahr und wird als Beilage in den Gemeindeblättern kostenfrei an alle Haushalte der Region Fulda Südwest verteilt.
Zusätzlich stellen wir Ihnen jede Ausgabe zum Herunterladen zur Verfügung.
Die vierte Ausgabe 2019 befasst sich mit dem Thema Südwest-Gutschein.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und ein gesundes Jahr 2020!
Photo created by freepik
Den Dorfplatz mit Sitzgelegenheiten und anderen Ausstattungselementen zum Treffpunkt für Bürger machen, den Mehrgenerationenraum auf den neuesten Stand der
Technik bringen oder den Sportverein mit neuen Geräten ausstatten – um die Umsetzung solcher kleinen Projekte zu fördern, hat das Regionalforum Fulda Südwest in diesem Jahr erstmals die
Möglichkeit eine finanzielle Unterstützung im Rahmen des sogenannten „Regionalbudgets“ zur Verfügung zu stellen.
Im Gegensatz zur seit Langem etablierten Förderung durch das EU-Programm LEADER dient das Regionalbudget kleinen sowie kurzfristig und schnell umsetzbaren Projekten mit Gesamtkosten von mindestens 1.000 Euro bis maximal 20.000 Euro.
Förderschwerpunkte sind sowohl die Unterstützung von gemeinwohlorientierten Einrichtungen und Angeboten für Kinder und Jugendliche sowie Senioren, als auch die Stärkung von Kultur- und Freizeitangeboten. Gefördert werden kann hier etwa technische oder sonstige Ausstattung. Weiterhin ist auch die Förderung kleiner baulicher Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität von dörflichen Plätzen möglich.
Voraussetzung für alle Vorhaben ist, dass sie den Entwicklungszielen des Regionalen Entwicklungskonzeptes von Fulda Südwest dienen.
Antragsberechtigt sind neben Vereinen, Privatpersonen, Kirchen und Kommunen auch gemeinnützige Organisationen und Sozialverbände. Gefördert werden können 80 Prozent der förderfähigen Kosten für technische Geräte und Ausstattungsgegenstände ab 410 Euro netto, kleine bauliche Investitionen, Dienstleistungen und andere Sachausgaben. Alle Maßnahmen müssen innerhalb weniger Monate bis 15. Oktober 2020 umsetzbar sein und in den Mitgliedsgemeinden des Regionalforums Fulda Südwest realisiert werden.
Die genauen Förderbedingungen für das Regionalbudget sind hier als Download abrufbar:
Anträge auf Förderung müssen bis spätestens 6. März 2020 in der Geschäftsstelle des Regionalforums Fulda Südwest eingegangen sein.
Weitere Infos und die Antragsunterlagen erhalten Sie über das Regionalmanagement:
Stefan Hesse
Telefon 0661 2509908
E-Mail: info@rffs.de
Unser Magazin erscheint regelmäßig, bis zu 4 mal im Jahr und wird als Beilage in den Gemeindeblättern kostenfrei an alle Haushalte der Region Fulda Südwest verteilt.
Zusätzlich stellen wir Ihnen jede Ausgabe zum Herunterladen zur Verfügung.
Die vierte Ausgabe 2019 befasst sich mit dem Thema Südwest-Gutschein.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und einen guten Start ins Jahr 2020!
Am 14. Oktober 2019 wurde in der Vorstandssitzung des Regionalforum Fulda Südwest e. V. über den Projektantrag „Einrichtung eines historischen Gastzimmers (Bürgertreff)“ beraten und vom Auswahlgremium der LAG über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden.
Am 14. Oktober 2019 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforum Fulda Südwest e. V. vom LEADER-Auswahlgremium über den Projektantrag „Einrichtung eines historischen Gastzimmers (Bürgertreff)“ beraten und über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Am 16. Juli 2019 wurde das LEADER-Auswahlgremium des Regionalforum Fulda Südwest e. V. per Umlaufbeschlussverfahren bis zum 31. Juli 2019 um eine Entscheidung über die Förderwürdigkeit des Projektantrags „Durchführung einer Veranstaltungsreihe zur Suchtprävention bei Jugendlichen“ im Rahmen der LEADER-Förderung gebeten. Das Vorhaben wurde bereits auf vorangegangenen Vorstandssitzungen des Regionalforum Fulda Südwest e. V. vorgestellt und beraten.
Durch Bekanntgabe wird die Öffentlichkeit hiermit informiert, dass die Förderwürdigkeit des vorgenannten Projekts vom Entscheidungsgremium der LAG bestätigt wurde.
Die Entscheidung zur Förderwürdigkeit des vorgenannten Projekts wurde an die Bewilligungsstelle beim Landkreis Fulda, FD Regionalentwicklung übermittelt, die nun die Förderfähigkeit des Projekts prüfen wird.
Am 16. Juli 2019 wurde das LEADER-Auswahlgremium des Regionalforum Fulda Südwest e. V. per Umlaufbeschlussverfahren bis zum 31. Juli 2019 um eine Entscheidung über die Förderwürdigkeit des Projektantrags „Durchführung einer Veranstaltungsreihe zur Suchtprävention bei Jugendlichen“ im Rahmen der LEADER-Förderung gebeten.
Das Vorhaben wurde bereits mehrfach im Vorstand diskutiert und zuletzt auf der Vorstandssitzung am 24. Juni 2019 vorgestellt.
Unser Magazin erscheint regelmäßig, bis zu 4 mal im Jahr und wird als Beilage in den Gemeindeblättern kostenfrei an alle Haushalte der Region Fulda Südwest verteilt.
Zusätzlich stellen wir Ihnen hier im DOWNLOAD-CENTER jede Ausgabe zum Herunterladen zur Verfügung.
Die zweite Ausgabe 2019 befasst sich mit dem Thema Biodiverstät im Landkreis Fulda.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.
Am 24. Juni 2019 wurde in der Vorstandssitzung des Regionalforum Fulda Südwest e. V. über die Projektanträge „Aufwertung des Wohnmobilplatzes in Bad Salzschlirf“ sowie „Neugestaltung des Dallesplatzes“ beraten und vom Auswahlgremium der LAG über die Förderwürdigkeit der Vorhaben im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden.
Durch Bekanntgabe wird die Öffentlichkeit hiermit informiert, dass die Förderwürdigkeit der vorgenannten Projekte vom Entscheidungsgremium der LAG bestätigt wurde.
Die Entscheidungen zur Förderwürdigkeit der vorgenannten Projekte wurden an die Bewilligungsstelle beim Landkreis Fulda, FD Regionalentwicklung übermittelt, die nun die Förderfähigkeit der Projekte prüfen wird.
Der Projektantrag „Neukonzeption/Wiederbelebung der Mariengrotte in Neuhof“ wurde auf selber Sitzung vorgestellt und beraten. Eine Projektauswahl/Priorisierung hierzu konnte aufgrund des Nichtvorliegens der grundsätzlichen Bewilligungsreife nicht erfolgen. Die Projektauswahl/Priorisierung soll nach Vorliegen der grundsätzlichen Bewilligungsreife im Umlaufbeschlussverfahren vorgenommen werden.
Am 24. Juni 2019 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforums Fulda Südwest e. V. vom LEADER-Auswahlgremium über den Projektantrag „Neukonzeption/Wiederbelebung der Mariengrotte in Neuhof“ beraten und über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Am 24. Juni 2019 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforums Fulda Südwest e. V. vom LEADER-Auswahlgremium über den Projektantrag „Neugestaltung des Dallesplatzes“ beraten und über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Am 24. Juni 2019 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforums Fulda Südwest e. V. vom LEADER-Auswahlgremium über den Projektantrag „Aufwertung des Wohnmobilplatzes in Bad Salzschlirf“ beraten und über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Das Regionalforum Fulda Südwest führt derzeit ein Interessenbekundungsverfahren für die Erstellung eines gemeindeübergreifenden Vorsorgekonzeptes für Kompensationsflächen durch. Ziel des Interessenbekundungsverfahrens ist es, eine Erkundung des Marktes nach wettbewerblichen Grundsätzen vorzunehmen.
Im Rahmen des Vorhabens sollen zunächst alle Kompensationsmaßnahmen aus Bebauungsplänen in den beteiligten Gemeinden des Regionalforums erfasst sowie deren Umsetzungsstand überprüft werden. Diese Daten sollen in ein elektronisches Kartensystem eingepflegt werden. Darauf folgt eine kartographische Verschneidung der Kompensationsmaßnahmen mit den im NATUREG unter dem Thema „andere rechtliche Bindung Naturschutz“ dargestellten Maßnahmen und dem Layer „HALM“ Flächen. Im nächsten Schritt soll von dem Anbieter darauf aufbauend ein gemeindeübergreifendes Vorsorgekonzept (Darstellung von möglichen Naturschutzmaßnahmen) für Kompensationsmaßnahmen für alle beteiligten Gemeinden entwickelt werden, um eine
Verbesserung des Natur- und Artenschutzes in der Region zu erreichen.
Interessierte Anbieter, die sich mit einem Angebot am Interessenbekundungsverfahren beteiligen wollen, können nähere Informationen zum Vorhaben sowie das Leistungsverzeichnis beim Regionalforum Fulda Südwest kostenlos anfordern oder hier einsehen und herunterladen.
Die Frist für den Eingang von Interessensbekundungen ist Montag, der 20. Mai 2019.
Unser Magazin erscheint regelmäßig, bis zu 4 mal im Jahr und wird als Beilage in den Gemeindeblättern kostenfrei an alle Haushalte der Region Fulda Südwest verteilt.
Zusätzlich stellen wir Ihnen hier im DOWNLOAD-CENTER jede Ausgabe zum Herunterladen zur Verfügung.
Die erste Ausgabe 2019 befasst sich mit dem Thema Handwerkersommer Fulda.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.
Unser Magazin erscheint regelmäßig, bis zu 4 mal im Jahr und wird als Beilage in den Gemeindeblättern kostenfrei an alle Haushalte der Region Fulda Südwest verteilt.
Zusätzlich stellen wir Ihnen hier im DOWNLOAD-CENTER jede Ausgabe zum Herunterladen zur Verfügung.
Die letzte Ausgabe 2018 befasst sich mit dem Thema Leader-Projekte in Fulda-Südwest.
Diese und weitere lesenswerte Dokumentation zum Herunterladen stellen wir Ihnen in unserem Download-Center zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.
Am 30. Oktober 2018 wurde das LEADER-Auswahlgremium des Regionalforum Fulda Südwest e. V. per Umlaufbeschlussverfahren bis zum 15. November 2018 um eine Entscheidung über die Förderwürdigkeit des Projektantrags zum Kooperationsprojekt „Weiterentwicklung des Sternenparks Rhön“ im Rahmen der LEADER-Förderung gebeten.
Das Vorhaben wurde bereits auf der vorangegangenen Vorstandssitzung des Regionalforum Fulda Südwest e. V. am 24. September 2018 vorgestellt und beraten.
Durch Bekanntgabe wird die Öffentlichkeit hiermit informiert, dass die Förderwürdigkeit des vorgenannten Projekts vom Entscheidungsgremium der LAG bestätigt wurde.
Die Entscheidung zur Förderwürdigkeit des vorgenannten Projekts wurde an die Bewilligungsstelle beim Landkreis Fulda, FD Regionalentwicklung übermittelt, die nun die Förderfähigkeit des Projekts prüfen wird.
Am 30. Oktober 2018 wurde das LEADER-Auswahlgremium des Regionalforum Fulda Südwest e. V. per Umlaufbeschlussverfahren bis zum 15. November 2018 um eine Entscheidung über die Förderwürdigkeit des Projektantrags zum Kooperationsprojekt „Weiterentwicklung des Sternenparks Rhön“ im Rahmen der LEADER-Förderung gebeten.
Am 4. Oktober 2018 wurde das LEADER-Auswahlgremium des Regionalforum Fulda Südwest e. V. per Umlaufbeschlussverfahren bis zum 19. Oktober 2018 um eine Entscheidung über die Förderwürdigkeit des Projektantrags „Umbau und Sanierung eines Mehrzweckraums zum ‚Treffpunkt Königreich‘“ im Rahmen der LEADER-Förderung gebeten.
Das Vorhaben wurde bereits auf der vorangegangenen Vorstandssitzung des Regionalforum Fulda Südwest e. V. am 24. September 2018 vorgestellt und beraten.
Durch Bekanntgabe wird die Öffentlichkeit hiermit informiert, dass die Förderwürdigkeit des vorgenannten Projekts vom Entscheidungsgremium der LAG bestätigt wurde.
Die Entscheidung zur Förderwürdigkeit des vorgenannten Projekts wurde an die Bewilligungsstelle beim Landkreis Fulda, FD Regionalentwicklung übermittelt, die nun die Förderfähigkeit des Projekts prüfen wird.
Am 4. Oktober 2018 wurde das LEADER-Auswahlgremium des Regionalforum Fulda Südwest e. V. per Umlaufbeschlussverfahren bis zum 19. Oktober 2018 um eine Entscheidung über die Förderwürdigkeit des Projektantrags „Umbau und Sanierung eines Mehrzweckraums zum ‚Treffpunkt Königreich‘“ im Rahmen der LEADER-Förderung gebeten.
Das Vorhaben wurde bereits auf der vorangegangenen Vorstandssitzung des Regionalforum Fulda Südwest e. V. am 24. September 2018 vorgestellt und beraten.
Am 24. September 2018 wurde in der Vorstandssitzung des Regionalforum Fulda Südwest e. V. über den Projektantrag “Umbau/Modernisierung von Gästezimmern“ beraten und vom Auswahlgremium der LAG über die Förderwürdigkeit der Vorhaben im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden.
Durch Bekanntgabe wird die Öffentlichkeit hiermit informiert, dass die Förderwürdigkeit des vorgenannten Projekts vom Entscheidungsgremium der LAG bestätigt wurde.
Die Entscheidung zur Förderwürdigkeit des vorgenannten Projekts wurde an die Bewilligungsstelle beim Landkreis Fulda, FD Regionalentwicklung übermittelt, die nun die Förderfähigkeit des Projekts prüfen wird.
Für die Projektanträge „Ausbau eines Gebäudes zur Praxis für Ergotherapie und Logopädie“, „Betriebsneugründung mit Bau einer Kfz-Werkstatthalle“ sowie „Betriebserweiterung mit Neubau eines Betriebsgebäudes“ über deren Förderwürdigkeit auf selber Sitzung ebenfalls vom Auswahlgremium der LAG beraten und entschieden werden sollte, ist die Notwendigkeit zur Feststellung der Förderwürdigkeit entfallen. Eine Entscheidung zur Förderwürdigkeit wurde somit nicht getroffen.
Am 24. September 2018 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforums Fulda Südwest e. V. vom LEADER-
Auswahlgremium über den Projektantrag “Umbau/Modernisierung von Gästezimmern/Ferienwohnungen“
beraten und über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Am 24. September 2018 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforums Fulda Südwest e. V. vom LEADER-Auswahlgremium über den Projektantrag “Betriebserweiterung mit Neubau eines Betriebsgebäudes“ beraten und über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Am 24. September 2018 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforums Fulda Südwest e. V. vom LEADER-Auswahlgremium über den Projektantrag “Betriebsneugründung mit Bau einer Kfz-Werkstatthalle“ beraten und über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Am 24. September 2018 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforums Fulda Südwest e. V. vom LEADER-Auswahlgremium über den Projektantrag “Ausbau eines Gebäudes zur Praxis für Ergotherapie und Logopädie“ beraten und über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Es ist eine besonders erfreuliche Nachricht, die da kürzlich ins Büro des Regionalforums Fulda Südwest hineinflatterte: der Handwerkersommer – die Ausbildungsinitiative von Regionalforum Fulda Südwest, Landkreis Fulda und Region Fulda GmbH mit Unterstützung der Kreishandwerkerschaft Fulda – ist nominiert für den Hessischen Demografie-Preis 2018.
Als Idee vor rund sechs Jahren geboren, hat sich der Handwerkersommer als Initiative zur Berufsorientierung im Handwerk stetig weiterentwickelt. In seiner derzeitigen Form besteht er seit 2016.
Die Hessische Staatskanzlei honorierte diese besondere Initiative gegen Fachkräftemangel und für Nachwuchssicherung in der Heimatregion bereits jetzt und nominierte den Handwerkersommer in diesem Jahr neben fünf weiteren Projekten für den Hessischen Demografie-Preis 2018 – aus insgesamt 92 Bewerbern.
Auf seiner Sommerreise hat sich der Chef der Hessischen Staatskanzlei und Demografie-Beauftragte der Hessischen Landesregierung, Staatsminister Axel Wintermeyer, am Mittwoch, den 18. Juli in Neuhof vom Projekt „Handwerkersommer im Landkreis Fulda“ ein Bild gemacht und einen der teilnehmenden Betriebe, die Bäckerei Happ, besucht. „Handwerker und ihre Arbeit sind ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Sie prägen die Wirtschaft und sind ein entscheidender Faktor für Lebensqualität. Dennoch hat das Handwerk mit einem Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften zu kämpfen – nicht zuletzt aufgrund des demografischen Wandels. Dabei sind die Berufsaussichten und Arbeitsbedingungen in den Handwerksberufen besser denn je. Um Schulabgänger für Handwerksberufe zu begeistern, ist der Handwerkersommer im Kreis Fulda ein ideales Projekt“, sagte Axel Wintermeyer.
Mit den eigenen Händen ein Stück Heimat schaffen und dabei vielleicht den Traumberuf finden – das ermöglicht der Handwerkersommer Jugendlichen ab 15 Jahren. Bei einem freiwilligen Praktikum oder einem Ferienjob in den hessischen Sommerschulferien erhalten sie lebendige Einblicke in die Arbeit von mehr als 100 renommierten Handwerksbetrieben im Landkreis Fulda. Sie bekommen so die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu erproben und neue Talente zu entdecken – getreu dem Motto: „Deine Ferien, deine Zukunft – Finde deinen Traumberuf beim Handwerkersommer.“
„Schulabgänger werden mit potenziellen Ausbildungsbetrieben und Arbeitgebern zusammengebracht. Es sollen Alternativen zu kaufmännischen Ausbildungen oder dem Studium aufgezeigt werden“, sagte Staatsminister Axel Wintermeyer zum Konzept. Die Dauer der einzelnen Praktika oder Ferienjobs können die Jugendlichen individuell mit den teilnehmenden Betrieben abstimmen. So soll ermöglicht werden, dass die Jugendlichen, je nach Wunsch, mehrere unterschiedliche Betriebe kennenlernen können. Die Firmen können sich auf der Internetseite handwerkersommer.de registrieren und dort ihre Praktikumsplätze und Ferienjobs selbst einstellen. So wird den Schülern eine stets aktuelle Übersicht des vorhandenen Stellenangebots präsentiert. Als kleines Dankeschön für ein freiwilliges Ferienpraktikum oder einen Ferienjob in einem Handwerksbetrieb des Landkreises Fulda erhalten die Jugendlichen neben einem Zertifikat unter anderem ein Jahr lang kostenlosen Zugang zur neuen FD-Azubi-App mit vielen Vergünstigungen und Vorteilen in den Bereichen Einzelhandel, Freizeit, Sport, Bildung, Kultur, Mobilität und Arbeit.
„Handwerk ist eine saubere Sache. Das wissen leider heute zu wenige der Jugendlichen. Bei Ausbildung im Handwerk denken viele noch immer: da verdiene ich doch später nichts und habe keine Sicherheit. Das Gegenteil ist der Fall“, erklärt Regionalmanager Stefan Hesse. Im Handwerk könne man nämlich auch ohne Abitur seinen Meister machen und habe damit echte Aufstiegschancen. Zudem seien vor allem in der Region Fulda die Beschäftigungszahlen im Handwerk hervorragend. Damit ist das Handwerk eine echte Alternative zu Studium oder kaufmännischer Ausbildung.
Neben der eigenen Internetseite wurden für die Initiative Handwerkersommer unter anderem ein Messestand, ein Facebook-Auftritt, verschiedene Werbemittel und Aktionen sowie ein aufwendig produzierter Videoclip geschaffen.
„Unsere Gesellschaft spürt die Auswirkungen des demografischen Wandels deutlich, vor allem das Land ist davon betroffen. Immer mehr Menschen ziehen dort weg. Das ist eine große Herausforderung für uns alle. Gut durchdachte Initiativen mit Menschen, die zupacken, wie der Handwerkersommer im Kreis Fulda, erhöhen die Lebensqualität in den ländlichen Regionen und stärken die dortige Gemeinschaft. Deshalb ist das Projekt für den Hessischen Demografie-Preis nominiert. Die ausgezeichneten Projekte haben einen echten Vorbildcharakter“, hob Staatsminister Axel Wintermeyer hervor.
Am 6. September entscheidet sich dann, ob der Handwerkersommer sich nach der Nominierung auch über den Hessischen Demografie-Preis 2018 selbst freuen darf. Dann nämlich findet die Preisverleihung in Wiesbaden statt.
Am 18. Juni 2018 wurde in der Vorstandssitzung des Regionalforum Fulda Südwest e. V. über den Projektantrag “Errichtung eines Mehrgenerationenplatzes in Löschenrod“ beraten und vom Auswahlgremium der LAG über die Förderwürdigkeit der Vorhaben im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden.
Durch Bekanntgabe wird die Öffentlichkeit hiermit informiert, dass die Förderwürdigkeit des vorgenannten Projekts vom Entscheidungsgremium der LAG bestätigt wurde.
Die Entscheidung zur Förderwürdigkeit des vorgenannten Projekts wurde an die Bewilligungsstelle beim Landkreis Fulda, FD Regionalentwicklung übermittelt, die nun die Förderfähigkeit des Projekts prüfen wird.
Der Projektantrag “Neugründung eines Friseursalons mit Arbeitsplatzschaffung“, über dessen Förderwürdigkeit auf selber Sitzung ebenfalls vom Auswahlgremium der LAG beraten und entschieden werden sollte, wurde vor Sitzungsbeginn vom Antragsteller zurückgezogen. Eine Entscheidung zur Förderwürdigkeit wurde somit nicht getroffen.
Am 18. Juni 2018 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforums Fulda Südwest e. V. vom LEADER-Auswahlgremium über den Projektantrag “Errichtung eines Mehrgenerationenplatzes in Löschenrod“ beraten und über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Am 18. Juni 2018 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforums Fulda Südwest e. V. vom LEADER-Auswahlgremium über den Projektantrag “Neugründung eines Friseursalons mit Arbeitsplatzschaffung“ beraten und über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Am 2. Mai 2018 wurde in der Vorstandssitzung des Regionalforum Fulda Südwest e. V. über die Projektanträge “Fenstergestaltung der evangelischen Kirche/ehemaligen Synagoge“ sowie “Erweiterung der Gemeindebücherei Mittelkalbach“ beraten und vom Auswahlgremium der LAG über die Förderwürdigkeit der Vorhaben im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden.
Durch Bekanntgabe wird die Öffentlichkeit hiermit informiert, dass die Förderwürdigkeit der vorgenannten Projekte vom Entscheidungsgremium der LAG bestätigt wurde.
Die Entscheidungen zur Förderwürdigkeit der vorgenannten Projekte wurden an die Bewilligungsstelle beim Landkreis Fulda, FD Regionalentwicklung übermittelt, die nun die Förderfähigkeit der Projekte prüfen wird.
Mit einer neuen Fördermöglichkeit für Kleinstunternehmen der Grundversorgung im ländlichen Raum, sowie für regionaltypische Ferienwohnungen, schafft das Land Hessen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, veränderter Lebensgewohnheiten, fehlender Fachkräfte und altersbedingter Unternehmensaufgaben weitere Anreize, die eine bedarfsorientierte Gründung oder Entwicklung im Handwerk sowie den Sektoren Lebensmitteleinzelhandel, Gastronomie, Betreuung, Gesundheit, Kultur und Mobilität ermöglichen.
Die Förderangebote sollen Investitionen in ländlichen Räumen begünstigen, zu deren Funktionserhaltung beitragen sowie Arbeitsplätze schaffen und erhalten. Mit den Zuwendungen sollen Beiträge zur Sicherung einer regionalen Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen geleistet werden, sowie die ländliche Entwicklung und Erhaltung des attraktiven Lebensraum fördern.
Gefördert werden können zum Beispiel bauliche Investitionen, langlebige Wirtschaftsgüter und die mit der Vorhabenumsetzung einhergehenden Ausgaben für Dienstleistungen bei der Gründung und Entwicklung von Kleinstunternehmen in den genannten Branchen. Die Förderung erfolgt als Projektförderung in Form einer Anteilsfinanzierung der zuwendungsfähigen Ausgaben bis zu einer Höhe von maximal 200.000 €. Zuwendungsvoraussetzungen sind unter anderem eine positive Stellungnahme der zuständigen LEADER-Region sowie die Bestätigung eines bestehenden Defizits durch die betroffene Kommune.
Das Angebot richtet sich an Kleinstunternehmerinnen und Kleinstunternehmer, sowie Anbeiter von regionaltypischen Ferienwohnungen, die innerhalb einer der in Hessen anerkannten LEADER-Regionen ansässig sind oder in diesen eine Betriebsstätte besitzen/errichten wollen.
Interessierte Zuwendungsempfänger für die Förderung von Kleinstunternehmen können bis zum 15. August 2018 Anträge bei der für die ländliche Entwicklung zuständigen Fach- und Förderbehörde der Landkreise stellen, die hierfür die notwendigen Formulare bereithält.
Für die Förderung von regionaltypischen Ferienwohnungen endet die Antragsfrist am 22.August 2018
Auskünfte zu den Förderangeboten erteilt de
Fachdienst Regionalentwicklung des Landkreises Fulda
ASP: Frau Mayershofer
Tel.: 0661 6006-768
E-Mail: daniela.mayershofer@landkreis-fulda.de
Passend zum Muttertag und natürlich auch für andere Anlässe, ist der neue Geschenk-Gutschein mit regionalem Charakter eine tolle Idee! Denn der Gutschein fördert Handel und Wirtschaft der Region und stärkt damit unsere Heimat.
Jetzt in unserem Online-Shop kaufen oder in einer der Verkaufstellen in der Region Fulda Südwest.
Eine Auflistung aller Verkaufs- und Einlösestellen finden hier:
Den Gutschein können Sie in unseren 7 Gemeinden (Bad Salzschlirf, Eichenzell, Flieden, Großenlüder, Hosenfeld, Kalbach und Neuhof), aber auch in verschiedenen Banken, teilnehmenden Betrieben sowie in unserem Online-Shop erwerben.
Eingelöst werden kann der Gutschein in unseren Partner-Betrieben in den 7 Gemeinden. Die Einlösestellen überzeugen mit ihrer Vielfalt, denn egal ob Lebensmittel, Gartenpflege, Gesundheit, Freizeit, (Kunst-)Handwerk, Metall, Bau und Elektro, der Gutschein kann in vielen unterschiedlichen Branchen und Betrieben eingelöst werden und damit den Bedarf aller decken.
Am 2. Mai 2018 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforums Fulda Südwest e. V. vom LEADER-Auswahlgremium über den Projektantrag “Erweiterung der Gemeindebücherei Mittelkalbach“ beraten und über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Am 2. Mai 2018 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforums Fulda Südwest e. V. vom LEADER-Auswahlgremium über den Projektantrag “Fenstergestaltung der evangelischen Kirche/ehemaligen Synagoge“ beraten und über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Mit großer Freude dürfen wir bekannt geben, dass der Südwest-Gutschein des Regionalforum Fulda Südwest von nun an im Handel erhältlich ist und verschenkt werden kann.
Passend zur Weihnachtszeit und auch darüber hinaus verfügt die Region mit dem Südwest-Gutschein über eine neue Geschenk-Idee mit regionalem Charakter. Denn der Gutschein fördert Handel und Wirtschaft der Region und stärkt damit unsere Heimat.
Den Gutschein können Sie in unseren 7 Gemeinden (Bad Salzschlirf, Eichenzell, Flieden, Großenlüder, Hosenfeld, Kalbach und Neuhof), aber auch in verschiedenen Banken, teilnehmenden Betrieben sowie in unserem Online-Shop erwerben.
Eingelöst werden kann der Gutschein in unseren Partner-Betrieben in den 7 Gemeinden. Die Einlösestellen überzeugen mit ihrer Vielfalt, denn egal ob Lebensmittel, Gartenpflege, Gesundheit, Freizeit, (Kunst-)Handwerk, Metall, Bau und Elektro, der Gutschein kann in vielen unterschiedlichen Branchen und Betrieben eingelöst werden und damit den Bedarf aller decken.
Eine Auflistung aller Verkaufs- und Einlösestellen finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage unter folgendem Link:
https://www.rffs.de/südwest-gutschein/teilnehmende-betriebe-südwest-gutschein/
Am 28.10.2017 findet von 9 bis 16 Uhr im Eichenzeller Schlösschen bereits zum 4. Mal der Demografie-Workshop des Landkreises Fulda statt!
Die Folgen des demografischen Wandels sind in Deutschland bereits in vielen Bereichen spürbar. Eine zunehmend ältere Bevölkerung, starke Wanderungsbewegungen vorwiegend junger Menschen, fehlende Handwerker und steigender Mobilitätsbedarf führen in den Kommunen zu tiefgreifenden Änderungen. Auch der Landkreis Fulda steht vor diesem Hintergrund vor neuen Aufgaben und richtet seine Zukunftsplanung an den absehbaren Entwicklungen der nächsten Jahre aus.
Der Demografie-Workshop dient der weiteren Projektentwicklung und Gestaltung des demografischen Wandels im Landkreis Fulda. Mit Hilfe des Workshops sollen die Bürgerinnen und Bürger für die Auswirkungen des Wandels sensibilisiert werden und gemeinsame Entwicklungsziele definieren.
Die Veranstaltungsreihe mit Herrn Dr. Winfried Kösters wurde schon zweimal in der Rhön und in 2016 erstmals in Fulda Südwest durchgeführt. Der begonnene Prozess soll bilanzierend und perspektivisch weiter erarbeitet werden, denn die demografische Entwicklung betrifft ausnahmslos jeden Bürger und alle Lebensbereiche. Es ist unabdingbar, sich ständig mit den zunehmenden Herausforderungen und Veränderungen auseinanderzusetzen und diese nach außen zu kommunizieren. Der Workshop bietet dazu die Möglichkeit.
In Fortführung des Workshops des vergangenen Jahres liegt der Fokus auf den Themenfeldern Mobilität/Wohnen/Bildung und lebenslanges Lernen sowie Infrastruktur und Daseinsvorsorge.
Für die Tagungsgetränke und den Mittagsimbiss entstehen für Teilnehmer keine Kosten.
Veranstalter ist der Landkreis Fulda, Fachdienst Regionalentwicklung.
Anmeldungen ab sofort und bis zum 24.10.2017 unter der Telefonnummer 0661 6006-471 oder per E-Mail an carina.huder@landkreis-fulda.de
Ein aktuelles Projekt des Regionalforum Fulda Südwest e.V. im Rahmen des Handwerkersommers ist das Gewinnspiel "Azubis in Aktion":
Zeig’ dich beim Handwerk!
Du bist Auszubildende/r in einem Handwerksberuf?
Dann zeig uns dein Highlight und gewinne einen der Mega-Preise!
Mach ein Foto oder kurzes Video, zum Beispiel von einem gelungenen Werkstück, deinem Lieblings-Werkzeug oder von dir bei der Arbeit in der Werkstatt – Hauptsache du zeigst uns dein Handwerk.
Sende es an info@handwerkersommer.de oder mit #Handwerkersommer an unser Facebook-Profil und mit etwas Glück gehört dir einer
von 3 tollen Preisen.
Mach ein Foto oder Video von deinem Highlight im Handwerk! Sende es mit einer kurzen Beschreibung und deiner Postadresse an info@handwerkersommer.de
Gehörst du zu den Gewinnern, kontaktieren wir dich schriftlich und senden dir deinen Gewinn per Post.
Mach ein Foto oder Video von deinem Highlight im Handwerk! Poste es auf unserer Facebook-Seite mit dem #Handwerkersommer und einer kurzen Beschreibung.
Gehörst du zu den Gewinnern, kontaktieren wir dich via Facebook, damit du uns deine Postanschrift für die Zusendung deines Gewinns mitteilen kannst.
Sei dabei und zeige uns bis zum 31.10.2017 dein Highlight im Handwerk, um andere von deinem Lehrberuf zu begeistern.
Die Teilnahmebedingungen findest du hier...
Am 19. Juni 2017 wurde in der Vorstandssitzung des Regionalforum Fulda Südwest e. V. über den Projektantrag “Errichtung und Betrieb eines Lehrbienenstandes“ beraten und vom Auswahlgremium der LAG über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden.
Durch Bekanntgabe wird die Öffentlichkeit hiermit informiert, dass die Förderwürdigkeit des vorgenannten Projekts vom Entscheidungsgremium der LAG bestätigt wurde.
Die Entscheidung zur Förderwürdigkeit des vorgenannten Projekts wurde an die Bewilligungsstelle beim Landkreis Fulda, FD Regionalentwicklung übermittelt, die nun die Förderfähigkeit des Projekts prüfen wird.
Am 19. Juni 2017 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforums Fulda Südwest e. V. vom LEADER-Auswahlgremium über den Projektantrag “Errichtung und Betrieb eines Lehrbienenstandes“ beraten und über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Am 19. April 2017 wurde in der Vorstandssitzung des Regionalforum Fulda Südwest e. V. über die Projektanträge “Errichtung eines Parks der Generationen“, “Gestaltung von siedlungsnahen Erholungsflächen mit barrierefreiem Zugang auf der Decke der Tunneleinhausung der A66“ sowie “Durchführung eines Demografie-Workshops - Teil 2“ beraten und vom Auswahlgremium der LAG über die Förderwürdigkeit der Vorhaben im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden.
Durch Bekanntgabe wird die Öffentlichkeit hiermit informiert, dass die Förderwürdigkeit der vorgenannten Projekte vom Entscheidungsgremium der LAG bestätigt wurde.
Die Entscheidungen zur Förderwürdigkeit der vorgenannten Projekte wurden an die Bewilligungsstelle beim Landkreis Fulda, FD Regionalentwicklung übermittelt, die nun die Förderfähigkeit der Projekte prüfen wird.
Bald ist es soweit ! Mit Freude stellen wir Ihnen den neuen Südwest-Gutschein vor - ein regionales, gemeindeübergreifendes Projekt zur Unterstützung der Gewerbetreibenden in den 7 Gemeinden des Regionalforums Fulda Südwest.
Sind Sie Unternehmer in einer dieser Gemeinden: Bad Salzschlirf - Eichenzell - Flieden - Großenlüder - Hosenfeld - Kalbach - Neuhof - dann machen Sie mit und profitieren Sie von zahlreichen Marketingmaßnahmen. Dieser Gutschein dient Ihnen als Kundenbindungsprogramm und zur Neukundengewinnung, bindet Sie in regionale Pressearbeit, sowie Werbeaktionen in verschiedenen Online- & Offline-Medien ein.
Am 19. April 2017 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforum Fulda Südwest e. V. vom LEADER-Auswahlgremium über den Projektantrag “Durchführung eines Demografie-Workshops - Teil 2“ beraten und über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Am 19. April 2017 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforum Fulda Südwest e. V. vom LEADER-Auswahlgremium über den Projektantrag “Gestaltung von siedlungsnahen Erholungsflächen mit barrierefreiem Zugang auf der Decke der Tunneleinhausung der A66“ beraten und über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Am 19. April 2017 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforum Fulda Südwest e. V. vom LEADER-Auswahlgremium über den Projektantrag “Einrichtung eines Parks der Generationen“ beraten und über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Urlaub auf dem Bauernhof – Eine Chance für die Zukunft unserer land-wirtschaftlichen Betriebe“ findet der 3. Informationsabend zum Thema „Internetrecht für Urlaubsanbieter“ statt.
Herr Dipl.-Jurist Jonathan Stoklas (Institut für Rechtsinformatik der Leibniz Universität Hannover) wird einen Vortrag zum Thema „Internetrecht für Urlaubsanbieter“ halten und hierbei unter anderem auf folgende Aspekte eingehen: E-Mail-Marketing; Datenschutz & Internetrecht; Social Media – Rechtsrisiko Web; WLAN-Nutzung durch Urlaubsgäste; Wikis, Blogs, Twitter & Co. aus rechtlicher Sicht; rechtliche Aspekte bei der Gestaltung von Websites, Bildrechte & GEMA.
Für die anschließende Diskussionsrunde dürfen Sie gerne Ihre speziellen Fragen mitbringen.
Grafiken: © psdesign1/Fotolia & stockWERK/Fotolia
Datum: 25. November 2016
Uhrzeit: 19.30 Uhr
Ort: Hotel Berghof
Almendorfer Str. 1
36100 Petersberg
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Um Anmeldung bis zum 23. November 2016 beim VNLR unter Tel. 06654 96120, Fax 06654 961220 oder E-Mail info@vnlr.de wird gebeten.
14-mal organisierten die sieben Gemeinden des Regionalforums Fulda-Südwest bei dem alljährlichen Tag der Regionen im Herbst eine Gewerbeschau. Jetzt steht erstmals die Kultur im Mittelpunkt - eine gute Wahl, wie das Konzert zur Eröffnung zeigte.
Hier finden Sie Fotos der Veranstaltung und mehr Informationen:
Wir suchen die schönsten Bilder aus der Region Fulda Südwest.
Was bedeutet Heimat für Sie? Egal ob Landschafts- oder Detailaufnahmen - erlaubt ist was gefällt und Ihr Gefühl von Heimat wiederspiegelt.
Senden Sie uns ein Bild oder gleich mehrere Bilder - einzige Voraussetzung ist, dass die Aufnahmen in einer der sieben Gemeinden des Regionalforums Fulda Südwest entstanden sind.
Mitmachen ist ganz einfach - senden Sie Ihre Fotos mit Ihrem Namen und Kontaktdaten an fotowettbewerb@rffs.de und mit etwas Glück gewinnen Sie einen von 12 regionalen Preisen.
Die 12 Gewinner-Fotos werden in unserem digitalen Heimatkalender 2017 veröffentlicht.
Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen.
Der "Tag der Regionen" steht vor der Tür und wird in diesem Jahr von der Gemeinde Eichenzell auf kulturelle & musikalische Weise präsentiert.
„Schöne Töne“ heißt die Veranstaltungsreihe und dieser Name ist Programm.
Mit dem Kombi-Tickets für mehrere Veranstaltungen sparen Sie bis zu 15% auf den Ticketpreis und nehmen automatisch am Gewinnspiel teil.
Mehr Infos & Kartenreservierung erhalten Sie direkt bei der Gemeinde Eichenzell, Tel. 06659/ 97943, weber@eichenzell.de
Alle Details zum "Tag der Regionen 2016" finden Sie unter www.eichenzell.de
Am 29. Juni 2016 wurde in der Vorstandssitzung des Regionalforum Fulda Südwest e. V. über den Projektantrag “Neubau eines Generationen-Gesundheits-Bewegungsparks“ beraten und vom Auswahlgremium der LAG über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden.
Durch Bekanntgabe wird die Öffentlichkeit hiermit informiert, dass die Förderwürdigkeit des vorgenannten Projekts vom Entscheidungsgremium der LAG bestätigt wurde.
Die Entscheidung zur Förderwürdigkeit des vorgenannten Projekts wurde an die Bewilligungsstelle beim Landkreis Fulda, FD Regionalentwicklung übermittelt, die nun die Förderfähigkeit des Projekts prüfen wird.
Am 29. Juni 2016 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforums Fulda Südwest e. V. über den Projektantrag “Neubau eines Generationen-Gesundheits-Bewegungsparks“ beraten und über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Unser Magazin erscheint regelmäßig, bis zu 4 mal im Jahr und wird als Beilage in den Gemeindeblättern kostenfrei an alle Haushalte der Region Fulda Südwest verteilt.
Zusätzlich stellen wir Ihnen hier im DOWNLOAD-CENTER jede Ausgabe zum Herunterladen zur Verfügung.
Die zweite Ausgabe 2016 befasst sich mit dem Thema Handwerkersommer 2016.
Diese und weitere lesenswerte Dokumentation zum Herunterladen stellen wir Ihnen in unserem Download-Center zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.
Die Dokumentation zum Herunterladen und Nachlesen stellen wir Ihnen in unserem Download-Center zur Verfügung.
Die Folgen des demografischen Wandels sind in Deutschland bereits in vielen Bereichen spürbar. Immer weniger Kinder, starke Wanderungsbewegungen vorwiegend junger Menschen und eine zunehmend ältere Bevölkerung führen in den Kommunen zu tiefgreifenden Veränderungen.
Auch der Landkreis Fulda steht vor diesem Hintergrund schon bald vor neuen Aufgaben und richtet seine Zukunftsplanung an den absehbaren Entwicklungen der nächsten Jahre aus.
Bereits im Februar 2013 und im Oktober 2014 hat sich der Landkreis Fulda in offenen Workshops mit diesem Themenfeld auseinandergesetzt. Dr. Winfried Kösters, der Moderator und Referent, machte deutlich, dass der demografische Wandel ausnahmslos Jeden betrifft, irgendwann. Es besteht Handlungsbedarf, je früher man sich darüber bewusst wird, umso größer die Chancen auf eine aktive Gestaltung.
Am 18. April 2016 wurde in der Vorstandssitzung des Regionalforum Fulda Südwest e. V. über die Projektanträge “Erweiterung der Rettungswache Neuhof“ sowie “Erweiterung einer bestehenden Tierarztpraxis“ beraten und vom Auswahlgremium der LAG über die Förderwürdigkeit der Vorhaben im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden.
Durch Bekanntgabe wird die Öffentlichkeit hiermit informiert, dass die Förderwürdigkeit der beiden vorgenannten Projekte vom Entscheidungsgremium der LAG bestätigt wurde.
Die Entscheidungen zur Förderwürdigkeit der vorgenannten Projekte wurden an die Bewilligungsstelle beim Landkreis Fulda, FD Dorferneuerung und ländliche Entwicklung übermittelt, die nun die Förderfähigkeit der Projekte prüfen wird.
Am 18. April 2016 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforums Fulda Südwest e. V. über den Projektantrag “Erweiterung einer bestehenden Tierarztpraxis“ beraten und über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Am 18. April 2016 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforums Fulda Südwest e. V. über den Projektantrag “Erweiterung der Rettungswache Neuhof“ beraten und über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Datum: |
16.04.2016 |
Uhrzeit: |
09:00 - 16:00 Uhr |
Veranstaltungsort:
|
Dorfgemeinschaftshaus Höhenstraße 6 36103 Flieden - Schweben |
Schriftlicher Anmeldeschluss: |
11.04.2016 |
Ansprechpartner:
|
Fr. Carina Huder Fachdienst 7700 Landkreis Fulda Wörthstraße 15 36037 Fulda |
Telefonnummer: |
0661 - 6006 471 |
E-Mail: |
carina.huder@landkreis-fulda.de |
Die Folgen des demografischen Wandels sind in Deutschland bereits in vielen Bereichen spürbar. Immer weniger Kinder, starke Wanderungsbewegungen vorwiegend junger Menschen und eine zunehmend ältere Bevölkerung führen in den Kommunen zu tiefgreifenden Veränderungen.
Auch der Landkreis Fulda steht vor diesem Hintergrund schon bald vor neuen Aufgaben und richtet seine Zukunftsplanung an den absehbaren Entwicklungen der nächsten Jahre aus.
Bereits im Februar 2013 und im Oktober 2014 hat sich der Landkreis Fulda in offenen Workshops mit diesem Themenfeld auseinandergesetzt. Dr. Winfried Kösters, der Moderator und Referent, machte deutlich, dass der demografische Wandel ausnahmslos Jeden betrifft, irgendwann. Es besteht Handlungsbedarf, je früher man sich darüber bewusst wird, umso größer die Chancen auf eine aktive Gestaltung.
Um aufzuklären und die Bürger und Bürgerinnen für die Folgen des Wandels zu sensibilisieren und gemeinsam zu diskutieren, wie wir die Daseinsvorsorge sichern können und wie wir unsere Infrastruktur ausrichten müssen, bietet der Landkreis Fulda einen weiteren Workshop mit Dr. Kösters am 16. April 2016 an.
Der Workshop ist für die Teilnehmer kostenfrei und es werden Tagungsgetränke, sowie ein Mittagsimbiss angeboten.
Interessierte erhalten weitere Informationen durch Frau Carina Huder vom Fachdienst 7700 Wirtschaftsförderung, Standort-marketing, Tourismus, ÖPNV des Landkreises Fulda.
Wir bitten um eine schriftliche Anmeldung beim Landkreis Fulda bis zum 11.04.2016.
Die Dauer der einzelnen Praktika können die Jugendlichen individuell mit den teilnehmenden Betrieben abstimmen. So soll ermöglicht werden, dass die Jugendlichen, je nach Wunsch, mehrere unterschiedliche Praktika machen können.
Die Betriebe können sich auf handwerkersommer.de registrieren und dort ihre Praktikumsplätze selbst einstellen. So wird den Schülern eine stets aktuelle Übersicht des Praktikumsangebots geboten. Jetzt heißt es nur noch dranbleiben und Zukunft schaffen.
Den Jugendlichen die Chancen des Handwerks zu zeigen, haben sich die Wirtschaftsförderung des Landkreises Fulda, das Regionalforum Fulda Südwest und der Verein Natur- und Lebensraum Rhön auf die Fahnen geschrieben. Unterstützt werden sie dabei von der Kreishandwerkerschaft Fulda.
Ziel ist es, Schulabgänger mit potenziellen Ausbildungsbetrieben und Arbeitgebern zusammenzubringen und spannende Alternativen zu kaufmännischen Ausbildungen oder dem Studium aufzuzeigen.
Hier geht´s zur Website: www.handwerkersommer.de
Für all diejenigen, die es bisher versäumt haben, sich ein Exemplar des Heimatkalenders zu sichern, halten wir jetzt ein einmaliges Schnäppchen bereit.
Ab sofort gibt es die letzten Exemplare zum Angebots-Preis für nur noch € 3,- in unserem Online-Shop oder telefonisch unter 0661 - 25 09 908.
Übrigens, auch in diesem Jahr veranstalten wir wieder einen Fotowettbewerb unter dem Motto "Zeig´ her deine Heimat!" Also, greifen Sie schon mal zur Kamera und halten Sie die schönsten Motive unserer Heimat fest!
In unserem Magazin Schaufenster der Regionen widmen wir uns in der ersten Ausgabe 2016 dem zentralen Thema Mobilität & Nahversorgung.
Hier finden Sie einen Überblick der Themen im Inhaltsverzeichnis:
02 | Grußwort des Vorsitzenden |
03 - 05 | Lebensmittel-Nahversorgung |
06 | Tegut-Lädchen: Lebensmittel, soziale Kontakte und Inklusion |
07 | Mobile Supermärkte - ein Konzept für die Zukunft? |
08 - 09 | Karte Nahversorgung in Fulda Südwest |
10 | ÖPNV - einfach verfügbar, aber keine Universallösung |
11 | Ohne Auto im Alter mobil + Gewinner gesucht |
12 - 13 | Attraktiv? Geht doch! + Erscheinungstermine |
14 - 15 | Ärzte auf Tour |
16 | Letzte Heimatkalender sichern + Neuauflage des Fotowettbewerbs in 2016 |
Am 15.12.2015 war es endlich soweit. Die Gewinner des Fotowettbewerbes "Zeig´her deine Heimat !" haben Ihre Preise entgegen genommen und ihre Kalender-Exemplare erhalten.
Der Heimatkalender 2016 mit den schösten Aufnahmen aus der Region Fulda Südwest ist ab sofort HIER im Onlineshop, in den Bürgerbüros der Gemeinden und der Tourist Information Bad Salzschlirf zum Preis von 12,95 € erhältlich.
Auf dem Foto sehen Sie die Gewinner des Fotowettbewerbs „Zeig‘ her deine Heimat!“ mit dem Vorsitzenden des Regionalforums Christian Henkel (2. v. l.), Regionalmanager Stefan Hesse (rechts) und Assistentin Ilona Heil (links)
Der Heimatkalender 2016 mit den schönsten Aufnahmen aus der Region Fulda Südwest ist ab sofort im Onlineshop des Regionalforums, in den Bürgerbüros der Gemeinden und der Tourist Information Bad Salzschlirf zum Preis von 12,95 € erhältlich.
Wir verlosen vom 1. - 24. Dezember jeden Tag einen Heimatkalender 2016 auf Facebook.
Beantworten Sie einfach die Frage aus unserem Adventskalender, schreiben Sie die richtige Antwort ins Kommentarfeld des jeweiligen Adventskalendertürchen-Beitrags und schon nehmen Sie an der Verlosung des Tagespreises teil.
Das Gewinnspiel läuft vom 1.12. - 24.12.2015. Die Gewinner werden via Facebook unter Ihrem Gewinner-Kommentar benachrichtigt und müssen sich innerhalb von 1 Woche beim Regionalforum Fulda Südwest e. V. mit Ihrer Postadresse melden.
Alle Infos und Teilnahmebedingungen finden Sie auf Facebook.
Wir wünschen viel Glück !
Am 19. Oktober 2015 wurde in der Vorstandssitzung des Regionalforum Fulda Südwest e. V. über die Projektanträge “Durchführung des Handwerkersommers im Landkreis Fulda“ sowie “Einbau eines Aufzugs im Schloss Fasanerie“ beraten und vom Auswahlgremium über die Förderwürdigkeit der Vorhaben im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden.
Durch Veröffentlichung des entsprechenden Auszugs aus dem Sitzungsprotokoll wird die Öffentlichkeit hiermit über die Ergebnisse der Beratung sowie die Entscheidungen zur Förderwürdigkeit informiert.
Am 19. Oktober 2015 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforums Fulda Südwest e. V. über den Projektantrag “Einbau eines Aufzugs im Schloss Fasanerie“ beraten und vom Auswahlgremium über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Am 19. Oktober 2015 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforums Fulda Südwest e. V. über den Projektantrag “Durchführung des Handwerkersommers im Landkreis Fulda“ beraten und vom Auswahlgremium über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Am 14. September 2015 wurde in der Vorstandssitzung des Regionalforum Fulda Südwest e. V. über die Projektanträge “Einrichtung einer Begegnungsstätte“, “Neugründung eines Obsterzeugnisse produzierenden Kleinstunternehmens“ sowie “Durchführung eines Demographie-Workshops“ beraten und vom Auswahlgremium über die Förderwürdigkeit der Vorhaben im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden.
Durch Veröffentlichung des entsprechenden Auszugs aus dem Sitzungsprotokoll wird die Öffentlichkeit hiermit über die Ergebnisse der Beratung sowie die Entscheidung zur Förderwürdigkeit informiert.
Am 14. September 2015 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforums Fulda Südwest e. V. über den Projektantrag “Durchführung eines Demographie-Workshops“ beraten und vom
Auswahlgremium über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Am 14. September 2015 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforums Fulda Südwest e. V. über den Projektantrag “Neugründung eines Obsterzeugnisse produzierenden Kleinstunternehmens“ beraten und vom Auswahlgremium über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Am 14. September 2015 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforums Fulda Südwest e. V. über den Projektantrag “Einrichtung einer Begegnungsstätte“ beraten und vom Auswahlgremium über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Bald ist es soweit! Der Fotowettbewerb "Zeig´ her deine Heimat!" startet in wenigen Tagen.
Im Mittelpunkt des Wettbewerbes stehen die 7 Gemeinden der LEADER-Region Fulda Südwest: Bad Salzschlirf, Eichenzell, Flieden, Großenlüder, Hosenfeld, Kalbach und Neuhof.
Landschaftsmotive oder Architektur, Nahaufnahme oder Panoramaansicht, ob mit Kompakt- oder Spiegelreflex-kamera geschossen: Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Neue und alte Bilder aus allen Jahreszeiten sind erlaubt - Hauptsache das Bild stammt aus einer der 7 Gemeinden des Regionalforums Fulda Südwest.
Ihr Foto im Heimat-Kalender 2016.
Unter allen Einsendungen werden die 12 besten Bilder im neuen Heimat-Kalender 2016 gedruckt. Mitmachen lohnt sich, denn den Gewinnern winken viele tolle Preise aus der Region.
Nachdem die Lokale Aktionsgruppe Fulda Südwest bereits am 24. Februar dieses Jahres die (vorläufige) Anerkennung als LEADER-Förderregion erhalten hatte, folgte nun die abschließende Feststellung der Anerkennung für das Regionalforum Fulda Südwest.
In den vergangenen Monaten waren hierfür noch einige Auflagen des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu erfüllen.
So musste unter anderem die Vereinssatzung gemäß der Vorgaben geändert und ins Vereinsregister eingetragen werden. Außerdem musste das Regionalmanagement mit einer vorgegebenen Mindestzahl von Arbeitskräften besetzt werden. Nachdem bereits im März der neue Regionalmanager Stefan Hesse seine Arbeit aufgenommen hatte, folgte Mitte Juni die Einstellung einer Assistenzkraft. Frau Ilona Heil unterstützt seitdem den Regionalmanager bei seinen vielfältigen Aufgaben. Eine ihrer ersten Aufgaben war die Umsetzung einer neuen Homepage für das Regionalmanagement. Da es auch in diesem Bereich eine ganze Reihe von Publizitätspflichten zu erfüllen gab, musste der Internetauftritt an die Erfordernisse angepasst werden. Seit Kurzem bietet die im responsiven Design erstellte Website www.rffs.de viele neue Funktionalitäten und Informationen.
Am 13. Juli 2015 wurde in der Vorstandssitzung des Regionalforum Fulda Südwest e. V. über die Projektanträge “Neugründung einer podologischen Praxis mit Kassenzulassung“ sowie “Errichtung einer Fahrzeughalle für die DRK Ortsvereinigung Flieden“ beraten und vom Auswahlgremium über die Förderwürdigkeit der Vorhaben im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden.
Durch Veröffentlichung des entsprechenden Auszugs aus dem Sitzungsprotokoll wird die Öffentlichkeit hiermit über die Ergebnisse der Beratung sowie die Entscheidungen zur Förderwürdigkeit
informiert.
Am 13. Juli 2015 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforums Fulda Südwest e. V. über den Projektantrag “Errichtung einer Fahrzeughalle für die DRK Ortsvereinigung Flieden“
beraten und über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Am 13. Juli 2015 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforums Fulda Südwest e. V. über den Projektantrag “Neugründung einer podologischen Praxis mit Kassenzulassung“ beraten
und über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden.
Am 24. Februar 2015
überreichte Frau Staatsministerin Priska Hinz den Anerkennungsbescheid für das Regionalforum Fulda Südwest als LEADER-Förderregion an den Vorsitzenden der lokalen Aktionsgruppe (LAG), Herrn
Bürgermeister Christian Henkel aus Flieden.
LEADER (frz. Liaison entre actions de développement de l‘économie rurale, dt.
Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen
Wirtschaft) ist ein Förderprogramm der EU zur Entwicklung des ländlichen Raums.